Ich sitze gerne da und beobachte, was auf dem Spielplatz passiert. Vor ein paar Wochen waren wir auf einem Spielplatz mit Wasser. Ich bin immer wieder erstaunt, wie oft Kinder ohne Begleitung auf diesen Spielplatz kommen. Ich frage mich dann, was die Eltern denken. Schätzen sie die Gefahr nicht genauso ein wie ich oder was kann der Grund sein, dass die Kinder alleine kommen? Kinder ertrinken schnell und lautlos. Oft beobachte ich, wie sich ein Spiel entwickelt. Spannend die Dynamik. Manchmal geht das Spiel weiter, aber oft gibt es Streit und das Spiel geht verloren. Dann denke ich, warum finden die Kinder keine Lösung? Haben sie es nicht gelernt? Wissen sie nicht wie es geht oder ist das schon normal? Oft ist es dann auch so, dass sich niemand dafür verantwortlich fühlt, ihnen zu helfen, eine Lösung zu finden. Ich saß da und plötzlich war da eine Gruppe, die es lustig fand, das ganze Luftkissen mit Wasser zu überfüllen. Die hatten richtig Spaß. Leider war die Umsetzung überhaupt nicht lustig. Es wurden Kessli, Schubkarren, alles mit Wasser gefüllt und dann achtlos weggeworfen. Ich konnte das beobachten und es hat niemanden gestört. Die anderen Kinder konnten nicht mehr auf das Luftkissen, weil es sich durch das Wasser wie Seife anfühlte. Da frage ich mich: Ist es wirklich zu viel verlangt, ab und zu auf den Spielplatz zu kommen, mit den Kindern Blickkontakt aufzunehmen und zu schauen, ob es allen noch gut geht? Welche Werte werden diesen Kindern vermittelt? Schwer zu sagen. Es hat mich sehr nachdenklich gestimmt. Welche Werte geben wir unseren Kindern mit?

2 Antworten zu “Spielplatz, Welche Werte leben wir?”
Toller Beitrag. Auch ich erlebe es in meiner Arbeit mit Kindern ähnlich. Streitereien tauchen täglich auf, nur wissen viele Kinder nicht, wie damit umgehen. Darf man überhaupt streiten? Soll mann die Kinder den Streit alleine regeln lassen? Gewinnen da nicht einfach immer die Stärkeren? Meiner Meinung nach brauchen Kinder einen Erwachsenen Moderator, welcher die Kinder durch das Streitgespräch begleitet. Geht es darum, einen Schuldigen zu suchen? Ganz klar nein. Vielmehr geht es darum zu verstehen, was jedes einzelne Kind gerade so bewegt, wie es sich fühlt, was es sich gewünscht hätte. Es braucht nur unsere Leitung, unser ehrliches Dasein. Kinder finden von alleine achtsame Lösungen, welche für alle Stimmen, so dass das Spiel weiter gespielt werden kann.
Ich habe auch oft gehört, Kinder lösen Streit alleine, man muss sie nur machen lassen. Dann fühlte ich mich als „Glugger“ immer einzugreifen. Nun weiss ich es besser, zum Glück! Ja Kinder brauchen Hilfe bei Auseinandersetzungen. Schüchterne Kinder sollen nicht lernen, der lautere und stärkere gewinnt. Solche Wert bekommen wir eingetrichter und es ist so wichtig für uns und unsere Kinder einzustehen.